Kompressor .one
Test-Berichte, Vergleiche, Wissen & Technik

Kompressor kaufen - Hilfreiche Tipps zum Kauf eines Kompressors

Es gibt ganz unterschiedliche Kompressoren*, die sich vor allem in der Leistung und Betriebsart unterscheiden. Es gibt handliche und kleine Geräte, sowie große Kompressoren für den gewerblichen Einsatz und einigen Anforderungen an ihren Transport.
Durch eine Kaufberatung können Sie sich vor einer Fehlentscheidung schützen und die Tipps befolgen, durch die Sie einen zu Ihrem Bedarf passenden Kompressor kaufen und sich auf die gewünschte Leistung und Betriebsart berufen. Um das passende Modell zu finden, sollten Sie den Einsatzbereich im Fokus haben und diesen als Grundpfeiler der Auswahl beim Kompressor kaufen betrachten.

Anzeige

Wofür möchten Sie einen Kompressor kaufen?

Die besten Tipps erweisen sich beim Kauf eines Kompressors nur dann als hilfreich, wenn sie auf dem von Ihnen fokussieren Einsatzgebiet aufbauen. Während ein Kompressor für 50 Euro für den Heimwerkerbereich durchaus geeignet ist, läuft die Anschaffung mit gewerblicher Orientierung in der Regel auf Geräte ab 200 Euro aufwärts hinaus. Anhand dieser Tipps zu drei primären Anwendungsfehlern können Sie Kompressoren ausschließen, die nicht zum Einsatzbereich passen und dementsprechend ungeeignet für Sie sind.

Aufpumparbeiten

Wenn Sie einen Kompressor kaufen, mit dem Sie vorwiegend Aufpumparbeiten erledigen möchten, ist ein kleines Modell zum Preis von 50 bis 60 Euro* vollkommen ausreichend. Mit diesem Kompressor können Sie jegliche Reifen aufpumpen und sich aufgrund der handlichen Performance für den mobilen Einsatz entscheiden.


Preis: ab. 32,89 EUR
(Stand 07/2016)
  • Maximal 10 bar / 140 psi
  • Betriebsstrom 15.000 mA
  • 35 Liter Förderdruck pro Minute
  • Inklusive 4 Adapter für: Bälle Fahrradreifen, Luftmatratzen, etc.
  • Betrieb über 12 Volt Zigarettenanzünder
Anzeige

Druckluftarbeiten

Möchten Sie den Kompressor für Druckluftarbeiten, beispielsweise beim Lackieren, Sandstrahlen oder Abblasen verwenden, benötigen Sie mehr Leistung als bei Aufpumparbeiten. Für diese Modelle können Sie mit einem Preis ab 100 Euro* aufwärts rechnen und sicher sein, dass Sie auch bei längerer Anwendung keinen heißlaufenden Motor befürchten müssen.

Preis: ab. 157,99 EUR
(Stand 07/2016)
  • Netzanschluss: 230 V ~ 50 Hz
  • Motorleistung: 1,8 kW
  • Ansaugleistung: 270 l / min
  • Abgabeleistung bei 0 bar: 140 l/min
  • Abgabeleistung bei 4 bar: 127 l/min
  • Abgabeleistung bei 7 bar: 100 l/min
  • Kesselinhalt: 50 l
  • Betriebsdruck: max. 10 bar
  • Zylinderzahl: 1
Anzeige

Werkzeugarbeiten

Im Bereich Werkzeugarbeiten wie Drehen, Schlagen, Tackern und Bohren benötigt Ihr Kompressor noch mehr Leistung und sollte daher über einen besonders starken Motor verfügen. Kompressoren für Werkzeugarbeiten zählen zu den größten und leistungsstärksten Modellen, wodurch Sie auch mit einem höheren Preis rechnen sollten. Ab 400 Euro* können Sie einen Kompressor kaufen, mit dem Sie bei Werkzeugarbeiten beste Performance und Sicherheit im Einsatz wählen.

Preis: ab. 474,90 EUR
(Stand 07/2016)

Anschluss/Frequenz:    230 V~50Hz
Schutzart:    IP 20
max. Leistung:    2,2 kW P1 S3 (50%)
Kesselinhalt:     50 l
Max. Ansaugleistung:     435 l/min
eff. Liefermenge:      302 l/min
Max. Druck:     10 bar
Zylinder:     2
Lärmwertangabe:      LWA 96 dB
Gewicht:     61 kg

Anzeige

Tipp: Sie können mit einem leistungsstarken Kompressor problemlos auch Arbeiten vornehmen, für die eine geringere Motorleistung ausreichend wäre. Umgekehrt ist der alternative Einsatz nicht möglich, da ein Kompressor zum Aufpumpen nicht die Leistung für Werkzeugarbeiten erbringt.

Anzeige

Kennzahlen und Vergleichswerte von Kompressoren

Im Folgenden finden Sie eine kurze Auflistung mit Kennzahlen, anhand derer man einen Vergleich von Kompressoren vornehmen kann:

  • Ansaugleistung [L/min]: Luftmenge, die der Kompressor einsaugt, um sie zu verdichten.
  • Ausgabeleistung / Liefermenge [L/min]: Menge an Druckluft, die der Kompressor bereitstellen kann. Dieser Kompressor-Kennwert ist der wichtigste. Er wird anhand einer Norm ermittelt, wobei je nach Ausschaltdruck des jeweiligen Kompressors die Liefermenge bei einem Gegendruck zwischen 6 und 8 bar(ü) gemessen wird.
    Die tatsächliche Ausgabeleistung eines Kompressors kann sich in der Praxis also vom angegebenen Wert unterscheiden, da der Wert abhängig vom eingestellten Druck ist.
  • Füllvolumen / Füllleistung [L/min]: Das Füllvolumen bezeichnet die Menge an Luft, die vom Kompressor in den Druckluftbehälter gepumpt wird (falls ein Behälter vorhanden ist). Diese Menge kann je nach anliegendem Gegendruck sehr unterschiedlich ausfallen. Es ist also Vorsicht geboten beim Heranziehen von diesem Vergleichswert für Kompressoren – vor allem dann, wenn der Hersteller lediglich die Füllleistung bei 0 bar Gegendruck angibt.
  • Kesselgröße[L]:  Die Kesselgröße bezeichnet das Volumen des Druckluftbehälters des Kompressors und stellt eine sehr wichtige Kennzahl dar. Je höher die Kesselgröße, desto größer ist die Reserve an Druckluft.
  • Leistung [W]: Die Leistung eines Kompressors beschreibt die Stärke von seinem Motor und wird in Watt oder PS angegeben.
  • Maximaler Druck [bar]: Der maximale Druck ist in vielen Fällen von geringer Bedeutung, da man nur für bestimmte Arbeiten einen höheren Druck benötigt. Der Druck wird in Bar oder Pascal ausgegeben.
  • Anschlussart [V]: Die Anschlussart von einem Kompressor beschreibt seinen elektrischen Anschluss und somit auch indirekt seinen Stecker. Es existieren drei Anschlussarten: 12 Volt Gleichstrom für kleine Kompressoren, 230 Volt Wechselstrom für Haushalst-Steckdosen und einige Exoten mit 400 Volt Drehstrom, die i.d.R. nur für Gewerbliche Zwecke (Werkstatt etc.) eingesetzt werden.

Im Bild unten sehen Sie die verschiedenen Kennwerte, zum besseren Verständnis, nochmal grafisch dargestellt.

Kennwerte Kompressor kaufen
Wichtige Vergleichsgrößen für den Kompressor-Kauf

Tipps zum Blick auf die Entscheidungskriterien beim Kompressor kaufen

Die Ansaug- und Ausgabeleistung, das Füllvolumen, die Kesselgröße und Leistung, sowie der maximale Druck und die Anschlusssart sind durch Kennzahlen belegt. Als einer der hilfreichsten Tipps in der Kaufberatung dient der Hinweis zu Vergleichen der Kennzahlen, anhand der Sie ohne Probleme den richtigen Kompressor kaufen und sich bei der Anschaffung auf die gewünschte Leistung und Eignung für Ihre Arbeiten konzentrieren.

Auch die Betriebsart ist wichtig, da es unter anderem Geräte mit oder ohne Kessel, sowie Aggregate mit Direktantrieb und mit Keilriemenantrieb gibt. Der hauptsächliche Unterschied basiert aber auf dem Öldrucksystem, das vor allem bei Arbeiten mit Lackierungen und Farben zur Grundlage der Funktionalität wird. Bei günstigen Modellen berufen Sie sich auf Aggregate ohne Öl, während hochpreisige Kompressoren permanent mit Öl versorgt werden müssen.

Die Betriebsart beeinflusst die Wartungsintervalle und deren Notwendigkeit. Haben Sie sich dazu entschlossen, einen "trockenen" Kompressor kaufen und auf den Betrieb mit Öl verzichten zu wollen, fallen zwangsläufig die notwendigen Aufwendungen zum Ölwechsel weg. Da sich trockene Kompressoren aber nicht für alle Anwendungsbereiche eignen und eher im Heimwerkerbereich oder bei Arbeiten mit Farben Verwendung finden, sollten Sie die Kennzahlen und Leistungsmerkmale als wichtige Tipps in der Anschaffung betrachten und diese Ihrer Entscheidung zum Kompressor kaufen zugrunde legen. Ob Sie ölfreie oder Ölkompressoren benötigen, hängt primär mit der Verwendung zusammen und ist Ihr erstes Kriterium, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Den passenden Kompressor im Vergleich finden

Zu den wichtigsten Tipps zum Kompressor kaufen zählt die Empfehlung, Vergleiche anzustellen und sich einen Überblick über die verschiedenen Geräte zu verschaffen. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern nutzen den Vergleich für die Leistung und die Empfehlung des Herstellers, für welche Einsatzbereiche das Gerät optimal ist.

Anzeige

Worum geht es hier?

Auf dieser Website erfahren Sie alles über Kompressoren und Drucklufttechnik. Dabei finden Sie hier Tests, Vergleiche, Tipps und Wissen zum Thema Druckluft und Verdichter.

* = Werbe-/Affiliate-Link
Quick-Finder
Kompressor Testberichte
Top-Beiträge
Sitemap | Über | Impressum | Datenschutz | * = Affiliate-Link